zur Übersicht Hammerschlagsrecht / Leiterrecht
Die beiden Rechte sind im Nachbarrecht zu finden. Es wird darin festgehalten, dass im Zuge von Reparatur- oder Instandhaltungsmaßnahmen das Betreten und Benutzen des Nachbargrundstückes erlaubt ist. Die Absicht dazu muss dem Nachbarn rechtzeitig vorab angezeigt werden. Es besteht ein Einspruchsrecht, das zu Gerichtsentscheidungen führen kann. Die Länder haben eine mögliche finanzielle Entschädigung gesetzlich geregelt.
zur Übersicht
Haustypen
Die Unterscheidung der Haustypen nach Bauweise kann in die folgenden 5 Gruppen erfolgen:
Weitere Unterscheidungen sind nach Baustil oder Bautechnik möglich.
Unterscheidung nach Baustil, z.B.:
Unterscheidung nach Bautechnik, z.B.:
zur Übersicht
BayBo - Hessische Bauordnung
In den Bauordnungen werden die Maßnahmen geregelt, die für Bau- und Umbauvorhaben maßgeblich sind. Über die Einhaltung der Maßnahmen wachen die zuständigen Behörden. Sie sorgen dafür, dass die Bedingungen zum Neu- oder Umbau von Gebäuden eingehalten werden.
Mittels der Bauordnung werden die Anforderungen an Bauaufsicht, Bauabnahme, Schall- Wärme- und Brandschutz und Sicherheit am „Bau“ geregelt.
Quelle im Internet: Bayerische Bauordnung (BayBO)
zur Übersicht
Hebesatz
zur Übersicht
HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingeneure
In der HOAI sind die Bedingungen und Vorgaben niedergelegt, nach denen die Architekten und Ingeneure ihre Honorare berechnen. Anhand dieser Vorgaben lassen sich Art und Umfang der Leistungen in Gruppen einteilen. Diese Gruppen werden mit dem Wert der baulichen Anlage, meist mit der Rohbausumme, in Beziehung gesetzt. So lassen sich die anzusetzenden Honorare für die Kostenschätzungen ermitteln.
zur Übersicht
Höhenmessung
Höhenangaben sind zusätzlich zur Lagebestimmung wichtige Angaben für die Erstellung eines Lageplans und die Planungen des Architekten. Sie helfen zum Beispiel bei der Planung des Wasseranschlusses besonders aber bei Gebäuden in Hanglage.
Die Höhenangaben werden in der Regel als relative Angaben zu einem örtlichen Punkt ermittelt und angeben. Dabei kann es sich zum Beispiel um einen Kanaldeckel handeln.
Neben den Angaben in Lageplänen dient die Höhenmessung auch vorab als Plangrundlage und als Basis für die Erstellung von Geländemodellen zum Beispiel für Visualisierungen.