zur Übersicht
U-Wert
Der Wärmedurchgangskoeffizient U wird auch als U-Wert oder als Wärmedämmwert bezeichnet und ist ein Maß für den Wärmestromdurchgang durch eine ein- oder auch mehrlagige Materialschicht, sofern auf beiden Seiten verschiedene Temperaturen vorhanden sind.
Der U-Wert gibt die Energiemenge in Wattsekunden an, die innerhalb von einer Sekunde durch eine Fläche von einem Quadratmeter fließt, wenn sich die beidseitig anliegenden Lufttemperaturen um 1 K unterschieden. Somit ist der U-Wert eine spezifische Kennzahl der Materialzusammensetzung eines Bauteils. Grundsätzlich gilt: je höher der U-Wert, desto schlechter ist die Wärmedämmung eine Stoffs und je höher der U-Wert desto besser ist die Wärmedämmung.
Anwendung findet der U-Wert besonders im Bauwesen. Hier dient er zur Bestimmung der Transmissionswärmeverluste durch Bauteile. Somit ist der U-Wert eine Maßeinheit für die Wärmedurchlässigkeit von beispielsweise einer bestimmten Verglasung eines Fensters.
Im Bauwesen erfolgt die Berechnung des U-Wertes für den öffentlich-rechtlichen Nachweis nach den Berechnungsschritten gemäß der ISO 6946. Festgelegt sind die erforderlichen Bemessungswerte in der EM 12524 und in der DIN 4108-4. Gemessen wird der U-Wert mit speziellen Temperaturfühlern, wobei für die Messung der Außentemperatur ein Funkfühler verwendet wird. Mittels eines Messprogramms werden die Daten aufgezeichnet, gespeichert und mit Hilfe einer PC-Software ausgewertet.